

Bildung bleibt bunt: Demokratiebildung in Schule & Kita
In der heutigen Zeit wird Aufklärung zum Thema Demokratie immer wichtiger. Was ist eigentlich Demokratie und wie erkläre ich politische Themen schon den Kleinsten? Viele Lehrkräfte und Erzieher*innen wünschen sich bei der Unterrichtsplanung und im Kita-Alltag Unterstützung. Wir haben die passenden Materialien für eine umfassende Demokratiebildung in der Kita, Grundschule und Sekundarstufe.
Demokratieerziehung und Vielfalt in der Kita
Wertevermittlung in der Grundschule
Wertevermittlung in der Sekundarstufe
Alle Schulstufen
Vielfalt liegt uns am Herzen: Unsere Produkte zum Demokratieverständnis
Den Wunsch nach Gerechtigkeit und einen Sinn für Richtig und Falsch entwickeln Kinder schon in jungen Jahren. Der Grundstein für persönliche Werte und Prinzipien wird früh gelegt. Um Kindern die Richtung zu weisen und Werte zu vermitteln, bieten wir vom Verlag an der Ruhr zahlreiche Materialien zum Thema Demokratiebildung in der Kita und Schule und setzen so ein klares Zeichen für eine vielfältige Gesellschaft. Denn die Kinder von heute sind die mündigen Bürger*innen von morgen.
Demokratieverständnis stärken, Prinzipien schärfen
Grenzen respektieren, Perspektiven wechseln, eine eigene Meinung bilden – das alles ist Bestandteil einer funktionierenden Demokratie. Deswegen ist eine frühzeitige Demokratieerziehung so wichtig. Damit diese gelingt, vermitteln unsere Produkte den Kindern wichtige Werte und Grundsätze. Sie regen aber auch dazu an Dinge in Frage zu stellen und selbst für sich zwischen richtig und falsch zu unterscheiden.
Mitbestimmung, Vielfalt und Gendersensibilität: Arbeitsmaterial für Kita und Grundschule
Kita-Kinder lernen zunächst spielerisch, was eigentlich gerecht ist, beantworten mithilfe von Impulskarten wichtige Lebensfragen aus ihrem Alltag oder diskutieren anhand von Bilderbuch-Geschichten zum Thema.
Auch in der Grundschule können Impulskarten zur Demokratiebildung hilfreich sein, um den Blick für die eigenen Werte und Prinzipien zu schärfen. Damit die Kinder sich schon früh eine eigene, informierte Meinung bilden können.
Das gemeinsame Lesen von Bilderbüchern sowie Übungen zu einem sozialen Miteinander können den Kindern dabei helfen, sich schon früh zu lernen, andere Sichtweisen kennenzulernen, dem Gegenüber zuzuhören und Verständnis zu entwickeln.
Meinungsbildung, Inklusion und Selbstfindung fördern: Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe
In der Sekundarstufe sind die Kinder schon älter und so kann auch das Unterrichtsmaterial zum Thema Demokratie die Schüler*innen fordern. Unsere K.L.A.R.-Romane greifen Themen wie Verschwörungstheorien und Fake News auf und laden die Kinder und Jugendlichen ein, sich mit diesen Themen zu beschäftigen und das eigene Denken und Handeln zu hinterfragen. Themen wie Gender-Sensitivity, Geschlechterrollen und Selbstfindung treiben die Kinder in der Pubertät um. Auch für diese sensiblen Themen bieten wir mit unseren Unterrichtsmaterialien die passende Hilfestellung.