Sie fühlen ohnmächtige Wut und schlagen um sich. Sie sind wahre Egomanen, unfähig, sich in eine Gruppe einzufügen. Und reden wollen sie erst recht nicht, solange ihnen niemand hilft: Immer mehr Kinder müssen den Umgang mit sich selbst und mit anderen so mühsam erlernen wie Rechnen und Schreiben. Nur wer seine Gefühle bewusst wahrnehmen lernt, kann sie auch ausdrücken und kontrollieren. Nur wer ein starkes Selbstwertgefühl hat, kann andere Sichtweisen respektieren und Gefühle anderer Menschen verstehen - alles Voraussetzungen, um fair zu streiten, um Konflikte auszuhalten und zu lösen.
Diese 50 Übungen helfen Ihren SchülerInnen, Schritt für Schritt soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Alle Themen und Aktivitäten ordnen sich dem Ziel unter, die emotionale Intelligenz zu fördern: Was macht mich glücklich? Was kann ich besonders gut? Als ich mal an einer Entscheidung beteiligt war, ... Was mache ich, wenn's brenzlig wird? Wofür ich verantwortlich bin. Eine Gruppe, der ich gerne angehöre: ... Die Kinder malen, schreiben, reden und hören zu, spielen Theater und lernen Körperübungen zum Stressabbau.
Ausführliche Anleitungen und ein fundierter theoretischer Vorspann helfen bei der Umsetzung der Ideen.
Für den inklusiven Unterricht geeignet!