Philosophische Geschichten für Kinder und Jugendliche

Kopiervorlagen mit Aufgaben und Frageimpulsen zum Nach- und Weiterdenken

AUCH ALS PDF

Eigenschaften

Klasse 5 bis 7
Bereiche/Fächer Philosophie & Ethik
geeignet für Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Jugendarbeit
Seitenanzahl 64
Format A4 - hoch
Ausstattung Heft
Best.-Nr. 978-3-8346-3814-4

Lieferzeit: 2-3 Tage

Auf den Merkzettel
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
(kostenfreier Versand deutschlandweit)

Details zum Produkt

Konsumorientierung, Spaßmentalität, mangelnde Verantwortung – den Jugendlichen wird heute viel nachgesagt und das nicht immer ohne Grund. Aber: Es war auch noch nie so kompliziert, Orientierung und Verantwortlichkeit im eigenen Denken, Urteilen und Handeln zu gewinnen. Denn noch nie war unsere Welt so schwer zu begreifen wie jetzt!

Werteerziehung lässt sich vielerorts verankern. Jedoch bieten gerade Philosophie und Ethik eine besonders gute Plattform, um an Werten zu „arbeiten“, d. h. kritisch nachzudenken, zu analysieren und zu hinterfragen und ohne gedankliche Schranken verschiedene Perspektiven einzunehmen und zu argumentieren. Diese Geschichten liefern die nötigen Inhalte, um all das zu üben. Mithilfe philosophischer Denkmethoden, wie der Phänomenologie, Hermeneutik, Analytik, Dialektik und Spekulation, dringen die Schüler bis zum Kern jeder Geschichte vor und arbeiten wesentliche Punkte anhand von Fragen und Übungen heraus – um am Ende zu einem Urteil und einer eigenen Haltung zu finden. Dabei drehen sich die spannenden Geschichten um Gewissenskonflikte und Themen wie Moral, Wahrheit und Lüge, Recht und Unrecht und knüpfen damit trotz ihrer fiktiven Inhalte an Alltagsfragen an. Die überschaubare Länge (ein bis drei Seiten pro Geschichte) erlaubt es, schnell in eine Diskussion einzusteigen, damit konkret zu werden und sich zu positionieren.

 

 

Lizenzmodell

Hier finden Sie eine Übersicht der unterschiedlichen Nutzungsbedingungen für die Basis-, Pro- und Premium-Lizenz:

Basis-LizenzPro-LizenzPremium-Lizenz

Nutzung privat und im eigenen Unterricht/mit den eigenen Schüler*innen (inklusive Vervielfältigung von Kopiervorlagen per Kopie oder Ausdruck)

Digitale Weitergabe des Materials/der Datei an die eigenen Schüler*innen und deren Eltern/ (außerschulischen) Betreuungspersonen (z.B. über E-Mail, Schulcloud etc.) unter Zugriffsbeschränkungen

(Digitale) Weitergabe des Materials/der Datei an alle Kolleg*innen der eigenen Schule/ lizenzerwerbenden Einrichtung zur Vervielfältigung

Digitale Weitergabe des Materials/der Datei an alle Schüler*innen und deren Eltern/(außerschulischen) Betreuungspersonen der eigenen Schule/ lizenzerwerbenden Einrichtung (z.B. über E-Mail, Schulcould etc.) unter Zugriffsbeschränkungen

 

Bitte beachten Sie: Für unsere Bücher gelten die Regelungen der Basis-Lizenz.
Nicht für jedes Produkt sind alle Lizenzmodelle verfügbar.

Weitere Informationen zu unseren Lizenzmodellen finden Sie hier.

 

 

 

Aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung nutzen wir für Produktbeschreibungen nicht das sonst bei uns übliche Gendersternchen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Kunden kauften auch ...